Inhalte der Sankaran-HOLIS Homöopathie Ausbildung
Übersicht des Unterrichtskonzeptes:
- STRUKTURIERTER AUFBAU der Ausbildung mit aufeinander abgestimmten Unterrichtsbausteinen
- THEORIE und EINFÜHRUNG in die HOMÖOPATHIE IM SYSTEM und in die spezielle ANAMNESETECHNIK
- VIDEOFALLDARSTELLUNGEN für den praktischen Bezug und zum tieferen Verständnis der Mittelfindung
- PRAKTISCHES ÜBEN der Anamnesetechnik
- regelmäßige WIEDERHOLUNGEN UND ÜBERPRÜFUNGEN des gelernten Stoffes
- Alle Fälle, Fallanalysen, Arzneimittelbilder und Beiträge zur Theorie werden in einem umfangreichen SKRIPT zur Verfügung gestellt.

Unterricht
- Es besteht ein fester Klassenverband. Jede Unterrichtseinheit wird mit 6,5 Unterrichtsstunden à 45 Minuten bewertet. Die Teilnehmer erhalten pro Unterrichtseinheit eine Teilnahmebescheinigung.
- Die Gesamtstundenzahl für den Ausbildungszyklus beträgt ca. 117 Unterrichtsstunden (à 45 Min). Diese gliedern sich auf in 20 Freitagnachmittage (1 x pro Monat).
- Bei Unterrichtsausfall wird der Unterricht nachgeholt. Bei Ausfall seitens des/der Studierenden kann der Unterricht im nächsten Ausbildungsgang in Hamburg oder in Kiel nachgeholt werden. Das Skript wird auf jeden Fall ausgehändigt.
- Kündigungsfrist 3 Monate; Kursfortsetzung ist gewährleistet bei mindestens 8 Teilnehmern. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20. Quereinsteiger sind herzlich willkommen. Voraussetzung hierfür ist der Besuch eines Sankaran-Einführungskurses. Aktuelle Einführungskursdaten können bei der Ausbildungsleitung erfragt werden.
- Am Ende der Ausbildung wird ein Abschlusszertifikat erteilt.
Beispiele der Unterrichtsstruktur:
1. Grundlagen und Theorie der Homöopathie
1.a) Samuel Hahnemann
1.b) Neuerungen in der Homöopathie
- Rajan Sankaran
- Jan Scholten
- Systematik in der Homöopathie
2. Einführung in die Anamesetechnik nach Sankaran
2.a) Einführung in die Theorie der Anamesetechnik
2.b) Praktisches Üben der Anamnesetechnik
3. Einführung in die Systematik der Arzneimittel
3.a) Das Mineralreich
- Der strukturierte Aufbau des Periodensystems
- Jan Scholten und die Systematik des Periodensystems
3. b) Die Wasserstoffserie
- Wasserstoff
- Die Säuren
- Acidum phosphoricum
- Acidum sulphuricum…
- Helium
3. c) Die Kohlenstoffserie
- Boron
- Borax
- Carbon
- Petroleum
- Graphites
- Carbo vegetabilis
- Adamas
- Die Carbonverbindungen, z.B. Calcium carbonicum…
3. d) Die Siliciumserie
- Natrium
- Natrium muriaticum
- Natrium sulfuricum…
- Magnesium
- Magnesium carbonicum…
- Phosphorus
- Calcium phosphoricum…
- Sulphur
- Kalium sulphuricum…
- Chlorum
- Natrium chloricum/-muriaticum
- Magnesium chlorid
usw.
4. Das Pflanzenreich
4. a) Das Pflanzenreich
- Die Pflanzenfamilien mit ihren individuellen Themen und Empfindungen
- Rajan Sankaran und die Systematik der Pflanzenfamilien
- Die Miasmenordnung/Bewältigunsstrategien nach Rajan Sankaran
4. b) Die Compositae
- Thema und Empfindung der Compositae
- Arnica
- Calendula
- Chamomilla
- Cina
- Eupatorium perfoliatum
- Bellis perennis…
4. c) Die Loganiaceae
- Thema und Empfindung der Loganiaceae
- Nux vomica
- Spigelia
- Gelsemium
- Ignatia…
4. d) Die Ranunculaceae
- Thema und Empfindung der Ranunculaceae
- Aconitum
- Ranunculus bulbosus
- Pulsatilla
- Cimicifuga
- Staphisagria
- Clematis…
- usw.
5. Das Tierreich
5. a) Das Tierreich
- Die Systematik des Tierreichs
5. b) Die Insekten
- Thema und Empfindung der Insekten
- Cantharis
- Coccus cacti
- Apis
- Formica rufa…
5. c) Die Reptilien
- Thema und Empfindung der Reptilien
- Lachesis
- Naja
- Crotalus horridus…
5. d) Die Säugetiere
- Themen und Empfindung der Säugetiere
- Die Milchmittel
- Lac caninum
- Lac felinum
- Lac defloratum
- Lac delphinum
- Lac leontis…
- usw.
6. Die Nosoden
6. a) Die Nosoden
- Themen der Nosoden
- Miasmenbezug der Nosoden
- Bacilinum
- Tuberculinum
- Carcinosinum
- Syphilinum
- Medorrhinum
- Psorinum
- Lyssinum
- Pyrogenium…
- usw
7. Die Imponderabilien
7. a) Die Imponderabilien
- Themen der Imponderabilien
- Thema: Energie/Polarität
- Elektrizität
- Magnetismus
- X-Ray
- Sol
- Luna
- usw.
8. Spezielle Gruppenthemen im Periodensystem:
8. b) Die Salze
- Natrium fluoratum
- Magnesium phosphoricum…
8. c) Die Metalle
- Aurum metallicum
- Argentum metallicum
8. d) Die Halogene
- Fluoricum
- Chlorum
- Bromium
- Jodum
8. e) Die Edelgase
- Helium
- Neon
- Argon
- Krypton
- Xenon
- Radon
- usw.
Ein wichtiger Hinweis:
Allein eine abgeschlossene Homöopathieausbildung berechtigt in Deutschland noch nicht zur praktischen Ausübung. Hierzu bedarf es einer Zulassung als Heilpraktiker oder Arzt.