Dunkelfeldmikroskopie

Methode und geschichtlicher Hintergrund

Als Dunkelfeldmikroskopie bezeichnet man allgemein eine spezielle Variante der Lichtmikroskopie. Es wird hier ein spezielles Beleuchtungsverfahren angewendet bei dem das zu mikroskopierende Objekt nicht im Auflicht (also aus Blickrichtung), sondern im Durchlicht betrachtet wird. Durch Einfügung einer Blende wird das von der Lichtquelle des Mikroskops kommende Licht am Objektiv vorbeigeleitet. Nur das am Präparat gestreute Licht gelangt in das Objektiv und erzeugt dort ein Bild mit hellen Strukturen auf dunklem Untergrund. In diesem Bild sind dann die äußeren Konturen der Objekte im Präparat erkennbar.